(english below)
Organised by: RGI and NABU
(english below)
Der jetzt anstehende Ausbau erneuerbarer Energien geht konsequenterweise mit der Erweiterung des Stromnetzes einher. Dies macht erforderlich, in den Dialog zu treten und diverse Interessen für die Energiewende und den Artenschutz zusammenzubringen.
Dafür steht die 2017 von der Renewables Grid Initiative (RGI) gegründete Kollaboration „Portal Vogelfund und Stromleitung“ zwischen dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion GmbH, 50 Hertz Transmission GmbH, TransnetBW GmbH, TenneT TSO GmbH, sowie derzeit drei Verteilnetzbetreibern Westnetz GmbH, Netze BW GmbH und Bayernwerk Netz GmbH.
Am 28. September kamen im Dortmunder U Akteure aus der Zivilgesellschaft, dem Netzbetrieb, der Industrie und der Politik zusammen, um das Thema Vogelschutz im Stromnetz in Deutschland, aber auch über die Ländergrenzen hinweg, weiterzudenken. Bei der Konferenz “Gemeinsamer Luftraum: Auf den Weg zu einem vogelfreundlichen Stromnetz” ging es darum, den Vogelschutz in der Debatte um einen naturverträglichen Netzausbau zu verankern und gleichermaßen Hürden und Wege der Umsetzung aufzudecken.
Ergebnisse
Entscheidend für das Erreichen eines naturverträglichen Netzausbaus ist der fortwährende Austausch zwischen den beteiligten Stakeholdern sowie das Einbeziehen aktueller politischer Leitlinien. Bei der Veranstaltung fand ein reger Austausch zwischen verschiedenster Stakeholdern statt, der für das Vogelfundportal-Projekt sowie generell für das Thema Vogelschutzes rund um das Stromnetz, viele Impulse geliefert hat.
Die Ergebnisse dieser Diskussionen wurden nun in einem Bericht zusammengefasst, den man durch das Anklicken auf das Bild (hier links) herunterladen kann. Der Bericht ist in 4 Kapiteln aufgeteilt:
- Einführung in den Kontext des Events
- Ablauf und Inhalte der Konferenz
- Ergebnisse aus den Workshops (in 6 Themenblöcke aufgeteilt)
- Ausblick
Um auch einen schnellen Überblick über die Ergebnisse zu bieten, haben wir diese zusätzlich in einem einseitigen “Handlungsimpulse”-Dokument zusammengefasst, das ebenfalls hier heruntergeladen werden kann.
Bei der weiteren gemeinsamen Arbeit auf dem Weg zu einem vogelfreundlichen Stromnetz können diese Dokumente als Anregung und Grundlage für zukünftige Aktivitäten dienen. Wir freuen uns darauf, die verschiedenen Diskussionsthemen weiterzuverfolgen und Synergien zwischen den zahlreich auf der Veranstaltung vertretenen Organisationen und Personen zu schaffen.
Bei Fragen oder Ideen für weitere Initiativen in dem Rahmen dieses Themas, wenden Sie sich gerne an uns.
Agenda & PPTs
Event Fotoalben








Alle Fotos von unserer Konferenz finden Sie hier in unserer Flickr-Galerie und alle Fotos von der Exkursion finden Sie hier.
English summary
The imminent expansion of renewable energies goes hand in hand with the expansion of the electricity grid. This is an opportunity to enter into dialogue and bring together differently motivated interests for the energy transition and species conservation.
This is principle behind the collaboration “Bird Portal”, founded in 2017 by the Renewables Grid Initiative (RGI), between NABU e.V. (Nature and Biodiversity Conservation Union), the four German transmission system operators Amprion GmbH, 50 Hertz Transmission GmbH, TransnetBW GmbH, TenneT TSO GmbH, and currently three distribution system operators Westnetz GmbH, Netze BW GmbH and Bayernwerk Netz GmbH.
The aim of the conference was to anchor bird protection in the electricity grid in Germany, but also across national borders, in the debate on nature-compatible grid expansion and equally to uncover hurdles and ways of implementation. The continuous exchange between the stakeholders involved and the inclusion of current political guidelines are crucial for the achievement of nature-friendly grid expansion.
At the event, a lively exchange between various stakeholders took place, which has given a lot of impetus to the project of the Bird Portal, as well as to the topic of bird protection around the power grid.
The results of these discussions have now been summarised in a report (in German, find it here). In order to also provide a quick overview of the results, we have summarised the results in a one page “Impulses for Action“ document, which can also be downloaded by clicking the image to the left.
As we continue to work together toward a bird-friendly power grid, these documents can serve as inspiration and a foundation for future activities. We look forward to following up on the many topics of discussion and creating synergies among the many organisations and individuals represented at the event.
If you have any questions or ideas for further initiatives within the scope of this theme, please feel free to contact us below.
contact
Liam Innis
liam[at]renewables-grid.euSenior Manager – Energy Ecosystems
